IMPRESSUM und DATENSCHUTZ


Informationspflichten gemäß §1 Abs. 4, 7 und 8 der Standesregeln für Versicherungsvermittlung
(BGBl. II Nr. 162/2019)

Firmenname:  Versicherungsgsagentur Ing. Bernd Hinteregger
Straße:  Hauptstraße 13
PLZ/Ort:  9871 Seeboden, Kärnten
Telefon:  +43 (0) 664 50 79 079
Fax:  +43 (0) 4762 81900
E-Mail:  office@hinteregger.or.at
GISA-Zahl:  11332640
Tätigkeit:  Versicherungsvermittlung in der Form Versicherungsagent
Beschwerdestelle:  Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort,
Abteilung IV/1 (Gewerberecht)
Stubenring 1
1010 Wien
MMag. Stefan Trojer (stefan.trojer@oesterreich.gv.at)
Gericht:  Bezirksgericht Spittal an der Drau
Rechtsform:  Einzelunternehmer

Copyright Titelbild: Simone Gangl

Informationspflicht gemäß § 137f Gewerbeordnung

Agenturverhältnisse
  • Generali Versicherung AG
  • Europäische Reiseversicherung Aktiengesellschaft
  • Helvetia Versicherung AG
  • WWK Lebensversicherung a.G.
  • Donau Allgemeine Versicherung AG
  • Continental Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit
  • Wiener Städtische Versicherung AG
  • Uniqa Österreich Versicherung AG
  • Europa Lebensversicherung Aktiengesellschaft
  • MuKi Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
  • ARAG SE Direktion für Österreich
  • Wüstenrot Versicherungs-AG
  • VAV-Versicherungs-Aktiengesellschaft
  • HDI Hannover Versicherung Aktiengesellschaft
  • Kärntner Landesversicherung auf Gegenseitigkeit
  • Dialog Lebensversicherung Aktiengesellschaft
  • Zürich Versicherungs-Aktiengesellschaft
  • Nürnberger Versicherung Aktiengesellschaft Österreich
  • D.A.S. Rechtsschutz AG
  • ERGO Versicherung Aktiengesellschaft
  • Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG
Genderhinweis

Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der besseren Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Vorbehaltlich Änderungen und Irrtümer.

Copyright / Haftungsausschluss

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Website und ihrer Inhalte übernommen.

Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Website erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.

Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne Zustimmung des Website-Inhabers ist untersagt.

Hyperlinks auf dieses Weblog sind willkommen. Jede Einbindung einzelner Seiten unserer Website in fremde Frames ist zu unterlassen, ebenso das zur Verfügung stellen unseres RSS-Feeds auf fremden Seiten.

Haftung für Links

Dieses Weblog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Datenschutz

Als Versicherungsagentur ist es für uns eine Selbstverständlichkeit ihre personenbezogenen Daten mit dem höchstmöglichen Stellenwert zu betrauen.

Nachfolgend erklären wir Ihnen in detaillierter Form wie Ihre Daten verantwortlich verarbeitet werden. Sollten sich dennoch allfällige weitere Fragen ergeben stehen wir gerne informativ zur Verfügung.

Unsere Datenschutzerklärung:

In dieser vorliegenden Datenschutzerklärung finden Sie Informationen über die Art, Umfang und die jeweiligen Zwecke der Datenverarbeitung (vgl. Art 13, 14 und 21 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO 2016/679 ).

Dies betrifft Daten, insbesondere personenbezogene Daten von Kunden, Besuchern, Nutzern, Interessenten wie auch Vertragspartnern der Versicherungsagentur Ing. Bernd Hinteregger, Hauptplatz 3, 9871 Seeboden die nachfolgend als betroffene Person(en) subsummiert werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Versicherungsagentur Ing. Bernd Hinteregger aber auch für alle Subagenten der Versicherungsagentur, sofern ein solcher beauftragt ist und er diese vorliegende Datenschutzerklärung auch verwendet.

Wenn im Folgenden von dem „Unternehmen“ die Rede ist, ist die Versicherungsagentur Ing. Bernd Hinteregger bzw. deren oberhalb bereits genannte Subagenten gemeint, soweit sie datenschutzrechtlich verantwortlich sind und diese vorliegende Datenschutzerklärung verwenden.

(a) Allgemeines

Das Unternehmen erhebt personenbezogene Daten, wenn betroffene Personen diese im Rahmen eines Besuchs im Unternehmen, durch einen Besuch des Unternehmens vor Ort beim Kunden, durch Nutzung einer Website, im Rahmen einer Anfrage oder bei einer sonstigen Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular, SMS, Telefonat oder E-Mail) mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus der jeweiligen Kontaktaufnahme, Formularen, Schadenmeldungen, Anträgen, speziellen Abfragen durch das Unternehmen etc. ersichtlich.

(b) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Versicherungsagentur Ing. Bernd Hinteregger
Tel.: +43 664 50 79 079
E-Mail: office@hinteregger.or.at

Ein Datenschutzbeauftragter ist im Unternehmen nicht bestellt.

(c) Betroffene Personen, die Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Die personenbezogenen Daten der folgenden betroffenen Personen werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

1. Potentielle Interessenten, Interessenten und Kunden in der Form natürlicher Personen

Kontaktaufnahme mit den potentiellen Interessenten, Interessenten und Kunden, Beratung und Vermittlung, Weiterleitung der Daten an Versicherungsunternehmen, Bausparkassen, Zulassungsstellen, Ämter, Behörden, Firmen die mit der Schadenabwicklung bzw. den Schäden und Leistungsfällen beauftragt sind, Rechtsanwälte die zur Vertretung beauftragt wurden und Leasinggesellschaften, Zusendung von Angeboten und weiterführenden Informationen, Einladungen zu Veranstaltungen, Versand von Newslettern, Produktinformationen etc.; Rechnungswesen und Provisionsüberprüfung sowie automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie Korrespondenz, Emails,SMS, Bilder, Zulassungsscheine, etc.) in diesen Angelegenheiten.Sollte es sich bei Kunden um Vereine, juristische Personen und dgl. handeln die für Ihre Mitglieder, Arbeiter, Angestelle, Geschäftsführer, etc. Versicherungsschutz wünschen bzw. diese in Schadensfällen involviert sein setzen wir deren (allenfalls konkludente) Einwilligung voraus.

2. Bewerber und Mitarbeiter

Betreffend Bewerber: allfälliger Abschluss eines Arbeitsvertrags und Prüfung bzw. Kontrolle von Einstufungen im Kollektivvertrag einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente und Bilder wie zum Beispiel Korrespondenz,SMS,Emails, etc. in diesen Angelegenheiten.

Betreffend Mitarbeiter: Anmeldung zur Sozialversicherung, Lohn-, Gehalts-, Entgeltsverrechnung, AMS und staatlicher Förderungen bzw. allgemeiner Förderungen für Schulungen, Pandemien, etc. und zur Einhaltung von sämtlichen Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen oder Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder arbeitsvertraglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie zB Korrespondenz, SMS, etc.) in diesen Angelegenheiten.

3. Vertragspartner in der Form als natürliche Person (Beispiel Hauptagent)

Laufende Zusammenarbeit zur Akquise und Betreuung der potentiellen Interessenten, Interessenten sowie Kunden und zur Vermittlung von Geschäftsabschlüssen. Unterstützung bei der Abwicklung von Schadensfällen, Einholung von Informationen im Zuge der Beratung betreffend Versicherungsangelegenheiten.

4. Ansprechpartner bei potentiellen Interessenten, Interessenten und Kunden in der Form jeweils juristische Personen, Vereine, Versicherungsunternehmen, Bausparkassen und Leasinggesellschaften

Zum Zweck der Verarbeitung betreffend die Ansprechpartner bei potentiellen Interessenten, Interessenten, Vereine und Kunden siehe Punkt 1, betreffend die Versicherungsunternehmen, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Bausparkassen und Leasinggesellschaften siehe Punkt 3.

5.Sonstige Beteiligte wie versicherte Personen, Begünstigte, Geschädigte, Reparaturwerkstätten, etc.) in der Form natürliche Personen bzw. deren Ansprechpartner wenn es sich um juristische Personen oder Vereine handelt

Beratung, Akquise und Betreuung der potentiellen Interessenten, Interessenten, Kunden und Abwicklung von Versicherungs- und Schadensfällen.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind

  • die Vertragserfüllung
    – des mit der betroffenen Person abgeschlossenen Vertrags (siehe oben), 
    – auch wenn der Vertrag mit einer juristischen Person oder einem Verein abgeschlossen wird, zu dessen Erfüllung auch die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist (z.B. Ansprechpartner, Mitarbeiter, freie Dienstnehmer, Verantwortliche, etc.). 
    – Dasselbe gilt für Beteiligte (versicherte Personen, begünstigte Personen, begünstigte Leasingfirmen, Geschädigte etc.): die Rechtsgrundlage ist auch hier die Erfüllung des Agenturvertrags mit den Versicherungsunternehmen bzw. Bausparkassen und des jeweiligen Versicherungsvertrags bzw. der Vollmacht eines Kunden für durch fremd vermittelte Versicherungsverträge. Im Rahmen der Abwicklung eines Versicherungs- bzw. Schadensfalls berufen wir uns auch auf eine (allenfalls konkludente) Einwilligung des Beteiligten.
  • die vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person(en),
  • sofern keine Gesundheitsdaten und keine sonstigen, sensiblen Daten betroffen sind, das berechtigte Interesse des Unternehmens bzw. des Vereins,
  • die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht sowie
  • eine Einwilligung.

Detaillierte Darstellung des berechtigten Interesses, der Erfüllung gesetzlicher Pflichten und der Einwilligung:

In den folgenden Fällen stützen wir uns auf das berechtigte Interesse:

  • bei der Anbahnung von Geschäftsabschlüssen auf Initiative des Unternehmens bzw. Vereins,
  • hinsichtlich der Dokumentation der Geschäftsfälle,
  • für die hinreichende Information von Kunden über die vom Unternehmen angebotenen bzw. vermittelten Produkte und Dienstleistungen, Veranstaltungen, Aktionen etc, d.h. der Werbung. Dies umfasst auch, dass die Daten zu diesem Zweck an Auftragsverarbeiter übermittelt werden, falls dies für die Durchführung dieser oder anderer Marketingmaßnahmen, statistische Auswertungen etc. erforderlich ist,
  • für die Einholung von Bonitätsauskünften,
  • für die Einholung von Annahmeentscheidungen bei Versicherungsunternehmen,
  • für die sonstige Verarbeitung durch Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Service),
  • für die Verhinderung von Betrugsfällen und
  • für die Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

In den folgenden Fällen ist die Rechtsgrundlage die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht:- Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Übermittlungspflichten, insb. auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts und des Steuer- und Abgabenwesens;- Erfüllung allfälliger Meldepflichten gegenüber den Interessenten, Kunden und Behörden im Falle einer Verletzung des Datenschutzes. 

In den folgenden Fällen ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligungserklärung der jeweils betroffenen Person(en): 

  • Für die Verarbeitung sensibler Daten wie insbesondere jener von Gesundheitsdaten
  • Betreffend versicherte Personen, Begünstigte, Geschädigte, etc.: für die Verarbeitung zum Zwecke des Vertragsabschlusses und zur Abwicklung eines Versicherungs- bzw. Schadensfalls berufen wir uns auch auf eine (allenfalls konkludente) Einwilligung des Beteiligten.
  • Bei Anmeldung zu einem Newsletter stimmt die betroffene Person zu, dass die hierfür erforderlichen oder gesondert von der betroffenen Person mitgeteilten Daten wie Telefonnummer, Emailadresse privat, Firmen/Vereins – Emailadresse persönlicher Natur, etc. zur regelmäßigen Zusendung von E-Mail-Newslettern verwendet werden (darf). 
  • Bei der Veröffentlichung von Postings auf der Facebook-Seite des Unternehmens stimmt die betroffene Person zu, dass die Postings durch das Unternehmen, z.B. auf einer sogenannten „Social Wall“ veröffentlicht werden dürfen. 
  • Die Aufnahme in eine Teilnehmerliste bei Veranstaltungen und Präsentationen nebst deren Aushändigung an die Teilnehmer und die weitere Verarbeitung der darin angegebenen Daten stützt sich ebenso auf die darin liegende Einwilligung der betreffenden Personen.

Diese Einwilligung kann (auch einzeln) jederzeit durch Nachricht an die oben unter lit (b) beschriebene Kontaktmöglichkeit, bei Online-Anmeldung ebenso online widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die bis dahin erfolgte Verarbeitung nicht unzulässig (keine Rückwirkung des Widerrufs).

Da die Verarbeitung wie dargelegt auch auf das berechtigte Interesse des Unternehmens gestützt wird, steht der betroffenen Person insofern das Recht auf Widerspruch nach Art 21 DSGVO zu. Dazu verweisen wir auf die gesonderte Aufklärung am Ende dieser Datenschutzerklärung.

(d) Erforderlichkeit

Für die Beratung und die Vermittlung bzw. den Abschluss von beispielhaft genannt Lebens-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- oder Krankenversicherung ist die Bereitstellung sensibler Daten wie Gesundheitsdaten, Befunde, Diagnosen, ICD Codes, MRT Bilder, etc. erforderlich. Dasselbe gilt für die Abwicklung von Versicherungs- und Schadensfällen. Die mangelnde Bereitstellung hätte zur Folge, dass betreffend eines oben genannten Versicherungsvertrags keine Beratung erfolgen könnte bzw. ein solcher nicht vermittelt oder abgeschlossen werden könnte.Schadensfälle könnten ebenfalls nicht abgewickelt bzw. dazu beraten werden.

Für die Beratung, die Vermittlung und den Abschluss von Versicherungs und Bausparprodukten auch wenn diese auf fremde Rechnung erfolgen und bei denen eine Person versichert und/oder begünstigt werden soll, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten des Versicherten bzw. des Begünstigten zum Zwecke des Vertragsschlusses und zur Abwicklung eines Versicherungs- bzw. Schadensfalls erforderlich. Dasselbe gilt für personenbezogene Daten eines Geschädigten. Diesbezüglich berufen wir uns auch auf eine (allenfalls konkludente) Einwilligung des Beteiligten.

Für die Anmeldung zu einem Newsletter ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten an das Unternehmen für die Zusendung des Newsletters erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass der Newsletter nicht zugesendet werden könnte. Auf das Tätigwerden des Unternehmens sowie auf eine spätere Geschäftsvermittlung hat die Nichtbereitstellung keine Auswirkung, dies ist also ausdrücklich keine Voraussetzung.

Für die Veröffentlichung von Postings auf der Facebook-Seite des Unternehmens ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass das Posting nicht veröffentlicht werden könnte. Auf das Tätigwerden des Unternehmens sowie auf eine spätere Geschäftsvermittlung hat die Nichtbereitstellung keine Auswirkung, dies ist also ausdrücklich keine Voraussetzung.

Für die Teilnahme an Veranstaltungen und Präsentationen ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten nebst deren Aushändigung an die Teilnehmer und die weitere Verarbeitung der darin angegebenen Daten erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass nicht teilgenommen werden könnte. Auf das Tätigwerden des Unternehmens sowie auf eine spätere Geschäftsvermittlung hat die Nichtbereitstellung keine Auswirkung, dies ist also ausdrücklich keine Voraussetzung.

(e) Empfänger der Daten

Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfolgt nicht. Davon ausgenommen sind 

  • betreffend potentieller Interessenten, Interessenten und Kundendaten die Versicherungsunternehmen und Bausparkassen, die das Unternehmen vertritt und umgekehrt die potentiellen Interessenten, Interessenten und Kunden, was die Daten des Ansprechpartners beim Versicherungsunternehmen bzw. der Bausparkasse anbelangt.
  • je nach Einzelfall und Erforderlichkeit die folgenden Empfänger: Rechtsvertreter, Sachverständige, Ärzte, medizinische Callcenter der Versicherungshäuser, andere Versicherungsunternehmen bei Abwicklung von Schäden, Reparaturfirmen, Steuerberater, Gerichte, Banken, Verwaltungsbehörden (insbesondere Finanzbehörden und die Datenschutzbehörde), staatlich beliehene Zulassungsstellen, Inkassounternehmen, allfällige Subagenten, die Bundesanstalt “Statistik Österreich” für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen amtlichen Statistiken, die gesetzliche Sozialversicherungsanstalt, Notfalldienste bzw. Notfallfirmen, Sanierungs- und Schadenbehebungsfirmen, die AUVA, ÖAMTC, Arbö, Rettung, Krankenhäuser, Pannenhilfen und Flugrettungen, Verantwortliche nach Art. 20 DSGVO.
  • Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder nach österreichischem Recht möglicherweise personenbezogene Daten erhalten;
  • Auftragsverarbeiter, die die personenbezogenen Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeiten.

Das Unternehmen hat nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

(f) Aktualisierung

Die Aktualisierung der personenbezogenen potentiellen Interessenten, Interessenten und Kundendaten erfolgt in erster Linie auf der Grundlage direkter Rückmeldungen bzw. Änderungshinweisen durch die Interessierten und Kunden an das Unternehmen. Ausnahmsweise werden öffentlich zugängliche Informationen wie zum Beispiel Berufs- und Branchenverzeichnisse, Gewerbeverzeichnisse, etc. verwendet. Die Datenkategorien, die dabei, je nach Verfügbarkeit, erhoben werden können, sind beispielhaft folgende: Titel, Name, Alter, Beruf, Adresse, wirtschaftlicher Status, Gewerbeart, Zahlungsverhalten.

(g) Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, 

  • bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung solange, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und es an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
  • jedenfalls aber solange die Speicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Unternehmens und/oder des Lieferanten erforderlich ist.

(h) Rechte des Betroffenen

Die betroffene Person hat gemäß Art 15 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen, bei Nachweis ihrer Identität, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten über die betroffene Person verarbeitet. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person weiter ein Recht

  • auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und
  • auf die in Art 15 Abs 1 DSGVO genannten Informationen wie z.B. die Kategorien personenbezogener Daten und weitere Informationen (Anmerkung: diese entsprechen den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat unter den Voraussetzungen des Art 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der sie betreffenden personenbezogenen Daten, beispielsweise dann, 

  • wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder
  • unrechtmäßig verarbeitet werden oder
  • im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung – wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Hat das Unternehmen die personenbezogenen Daten, die gelöscht werden müssen, öffentlich gemacht, so besteht nach Art 21 Abs. 2 DSGVO folgende Verpflichtung:

Unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der dadurch entstehenden Kosten erfolgen angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche über die vorzunehmende Löschung zu informieren. Dies betrifft Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten (also z.B. das betreffende Versicherungsunternehmen). Sie sind darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, von Kopien und Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung steht jedoch nicht zu,

  • wenn kein Grund für eine Löschung aufgrund oben genannter Gründe zutrifft bzw. bestehet oder 
  • wenn die in Art 17 Abs 3 DSGVO genannten Ausnahmen anwendbar sind, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder nach österreichischem Recht erforderlich ist (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die betroffene Person hat gemäß Art 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. 

  • wenn die betroffene Person die Richtigkeit der verarbeiteten Daten bestreitet, 
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder 
  • zwischen dem Unternehmen und der betroffenen Person strittig ist, ob ein Recht auf Löschung besteht. In diesem Fall wird das Unternehmen die betreffenden Daten nur noch speichern, aber nicht auf sonstige Weise verarbeiten.

Verlangt die betroffene Person die Löschung,Einschränkung oder erhebt sogar Widerspruch, so wird sie ehestmöglich über die getroffenen, gesetzten oder geplanten Maßnahmen bzw. über die Gründe, die aus der Sicht des Unternehmens einer Umsetzung entgegen stehen, informiert.

Die betroffene Person hat gemäß Art 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Unternehmen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das gilt aber nur, wenn die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Weiter hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, darf sie dabei nicht behindern (Recht auf Datenübertragbarkeit). Sofern technisch machbar, hat sie das Recht auf direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.

(i) Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2 1. Hauptstück des Datenschutzgesetzes (DSG) in der Fassung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 verstößt.

(j) Cookies

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Marketing

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Google Maps

NameGoogle Maps
AnbieterGoogle
ZweckWird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s).google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate

———-

Gesonderte Aufklärung nach Art 21 Abs. 4 DSGVO:

Soweit die Verarbeitung auf das berechtigte Interesse des Unternehmens gestützt wird, steht der betroffenen Person das Recht auf Widerspruch nach Art 21 Abs. 1 DSGVO zu. Das gilt aber nur falls dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Nicht ausreichend wäre es, wenn die betroffene Person generell keine Speicherung und sonstige Verarbeitung wünscht. Vielmehr muss sie persönliche Gründe darlegen, weshalb ihr – anders als anderen Kunden und Nutzern – die Verarbeitung oder weitere Verarbeitung von Daten über ihre Person unzumutbar ist. Wird dies dargelegt, ist eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur in zwei Fällen zulässig:

  • das Unternehmen weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder 
  • die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die betroffene Person hat zudem gemäß Art 21 Abs 2 DSGVO jedenfalls das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen. Die betroffene Person kann auch nur der Verarbeitung einzelner Kategorien sie betreffender Daten widersprechen, z.B. der Verwendung ihrer Emailadresse für Werbezwecke.